Der Hammam Al Tassaweer liegt im historischen Stadtzentrum von Jableh in Syrien und war zur Zeit des Projektes (2001/2002) ungenutzt. Er ist in seiner originalen Bauform bis heute erhalten und sollte - vor dem Bürgerkrieg - im Zuge der Bemühungen um die Belebung des internationalen Tourismus in Syrien saniert und als Attraktion wieder nutzbar gemacht werden.
Als Grundlage für die Entscheidungsfindung und Finanzierungsvorbereitung ist im Rahmen eines internationalen Workshops mit anschließender Weiterbearbeitung eine Bauaufnahme und Zustandsbeurteilung durchgeführt worden. Es handelt sich um einen Mauerwerksbau, dessen Räume von mehreren kleineren massiven Kuppeln überwölbt werden. Die Bereiche Material, Bauphysik und Konstruktion waren als einheitlicher Komplex zu betrachten und zu analysieren. Es sind Vorschläge für eine adäquate Nutzung und die Sanierung unterbreitet worden.
Koordination, Beratung und Mitarbeit bei:
Bauherr:
Stadt Jableh (Syrien), Chief of Jableh Council
Projektpartner:
Tishreen University Lattakia, Faculty of Civil Engineering (Syrien)
Lattakia Antiquities Administration (Syrien)
TU Dresden, Lehrstuhl für Tragwerksplanung