Das Lahmann-Areal wurde ab 1890 durch Dr. Lahmann als europaweit bekannter Sanatoriumskomplex errichtet und Stück für Stück erweitert. Vom Zweiten Weltkrieg an, wurde dieser als Militärkrankenhaus von der Wehrmacht, später von der Roten Armee benutzt. Nach deren Abzug lag das gesamte Gelände brach und die Bausubstanz verfiel zunehmend.
Im Jahr 2010 erwarb die Baywobau Bauträger AG das Areal mit dem Ziel, ein Wohngebiet mit hochwertigen Eigentumswohnungen, einerseits durch Substanzerhalt andererseits durch Komplettierung mit Neubauten, zu errichten. Dazu wurde zuerst ein Architekturwettbewerb für verschiedene erhaltenswerte Gebäude sowie für neu zu errichtende Gebäude ausgelobt. Die teilnehmenden Architekten wurden durch Jäger Ingenieure hinsichtlich der statisch-konstruktiven Umsetzbarkeit der Entwürfe beraten und begleitet. Nach Auswertung der Wettbewerbsergebnisse wurden verschiedene Architekturbüros mit der Planung beauftragt.
Unser Büro führte zuerst die Genehmigungsplanung für Herrenbad, Damenbad, Doktorhaus, Hirschhaus sowie drei Stadtvillen mit untergelagerter Tiefgarage durch. Später erfolgten durch den Generalunternehmer wie auch durch den Investor Beauftragungen für verschiedene Optimierungen, Überarbeitungen von Genehmigungsplanungen sowie von Ausführungsplanung und Bauüberwachung. Die Planungsaufgaben umfassten vielfältige tragwerksplanerische Belange bei inhomogenen Gründungsverhältnissen. Weiterhin den Erhalt, die Sanierung und den Neubau verschiedener Stützwandkonstruktionen; Umbau, Sanierung und Erweiterung von Bestandsbauten des ehemaligen Sanatoriums sowie den Neubau von Tiefgaragen mit übergelagerten Wohnbebauungen.
Auftraggeber:
Wettbewerbsbetreuung sowie bis Leistungsphase 4
Baywobau Bauträger AG
ab Leistungsphase 5
Dreßler Bau GmbH, Niederlassung Dresden
Architekten:
wörner traxler richter
hoyer.architekten
rd architekten
Planungsbüro Bastert
Heike Böttcher Architekturbüro
IPROconsult