Mit dem Bau der römisch-katholischen Basilika nördlich der Altstadt von Barcelona wurde bereits im Jahre 1882 begonnen. Sie ist bis zum heutigen Tag noch nicht vollendet. Antoni Gaudí, katalanischer Architekt und herausragender Vertreter des Modernisme Català, übernahm 1883 die Bauleitung und prägte der Kirche seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen aus Flora und Fauna auf. Die Konstruktion der Tragstrukturen entwarf Gaudí mit Hilfe von Hängemodellen, mit denen er ohne aufwendige Berechnungen auch komplizierte Formen mit minimalem Materialeinsatz realisierte, da in den Gewölben nur Druckkräfte auftreten. Gaudís Bögen basieren auf dem Prinzip einer auf den Kopf gestellten Kettenlinie. Neben den drei prunkvollen Zierfassaden soll die Kirche bis zur Vollendung insgesamt 18 Türme besitzen, wobei dann der Jesus Christus geweihte Turm mit 170 m geplanter Höhe der höchste Kirchturm der Welt sein wird.
Im Rahmen eines Gutachtens von Prof. Jäger und Prof. Katzenbach für die UNESCO war eine Überwachung des Bauwerkes während des Baus des Schnellbahntunnels der Linie Madrid - Barcelona - Figueres gefordert worden, um das Schadensrisiko zu minimieren.
Bauherr:
Temple Expiatori de la Sagrada Familia, Junta Constructora
Auftraggeber:
Ingenieursozietät Prof. Dr.-Ing. Katzenbach GmbH
Architekten: